Funktionen von Butyrat-Salzen (Natriumbutyrat, Calciumbutyrat)
July 11, 2025
1. Funktionen von Butyratsalzen (Natriumbutyrat, Calciumbutyrat)
1.1 Schnelle Energieversorgung und Darmentwicklung
Fördert das Wachstum, die Differenzierung und die Reparatur der Darmzotten.
Erhöht die Zottenhöhe um bis zu 30%.
Rasterelektronenmikroskopie-Aufnahmen des Jejunum-Epithels bei Ferkeln:
A: Natriumbutyrat-Gruppe – dicke Zotten
B: Antibiotika-Gruppe – dünnere Zotten
C & D: Kombinationsgruppe – dickste, sauber ausgerichtete Zotten mit klarer Struktur
Quelle: China Agricultural University, Prof. Chen Yaoxing, 2004
1.2 Zottenwachstumseffekte
1 Tag alte Broiler-Hühner, die 13 Tage lang mit Butyrat gefüttert wurden, zeigten eine verbesserte Zottenentwicklung in Proben, die 12 cm vor dem Blinddarm entnommen wurden.
700 g/T Butyrat: Reduzierte Ansammlung von Epithelzellen, erhöhte Zottenlänge.
Quelle: Department of Veterinary Medicine, Universität Gent, Belgien, ILVO 2010
2. Appetitanregende Eigenschaften von Butyrat
Butyrat hat einen einzigartigen Geruch, der von Milchfett (3,6–3,8 % in Muttermilch) abgeleitet ist und die Futteraufnahme stark anregt.
Geruchsempfindlichkeit (Konzentration in mg/L Luft):
Verbindung Mensch Schwein Empfindlichkeitsunterschied
Essigsäure 0,005 7,5×10⁻¹¹ Schweine sind viel empfindlicher
Buttersäure 0,009 1,3×10⁻¹² Über 10 Millionen Mal empfindlicher
3. Selektive antibakterielle Wirkungen
Butyrat fördert nützliche Bakterien wie Lactobacillus und Enterococcus faecium.
Hemmt schädliche Bakterien wie E. coli und Salmonella.
In-vitro-Antibakterientest von Butyrat
(Durchmesser der Hemmzone in mm):
Erreger Hemmzone (mm)
Staphylococcus aureus 30
Escherichia coli 15
Salmonella 29
4. Stimulation von Verdauungsenzymen
Darmenzyme: Laktase, Maltase, Saccharase
Pankreasenzyme: Amylase, Protease, Lipase
5. Entzündungshemmung & Immunmodulation
Butyrat unterdrückt unspezifische Immunreaktionen.
Reduziert Darmentzündungen, indem es Makrophagen stimuliert, IL-10 zu produzieren, das das pro-inflammatorische IL-12 hemmt und so das Immungleichgewicht reguliert.
6. Verbesserung der Kalziumabsorption
Mechanismen:
Fördert das Wachstum der Darmzotten und erhöht die Nährstoffabsorptionsfläche.
Senkt den pH-Wert im Darm und erhöht die Löslichkeit von Kalziumsalzen.
Reguliert die Genexpression von Kalziumtransportproteinen hoch.
Vorteile:
Reduziert Lahmheit bei Sauen
Verkürzt die Geburtsdauer
Verbessert die Eierschalenqualität
7. Verbesserung der Immunzellpopulationen
Becherzellen: Scheiden mehr Schleim ab und stärken so die Darmbarrieren.
Intraepitheliale Lymphozyten & Mastzellen: Verbessern die mukosale Immunität.
8. Zusätzliche Vorteile
8.1 Verbessert die Nährstoffverdaulichkeit
Reduziert Ammoniakemissionen in Tierställen
Lindert Atemwegsprobleme
8.2 Fördert die Hämoglobinsynthese
Erhöht die Anzahl der roten Blutkörperchen und die Sauerstofftransportkapazität
Macht das Fell glänzender, lindert Schwangerschafts-Atembeschwerden bei Sauen und steigert die Vitalität der Föten
8.3 Verbessert die Aktivität der Fortpflanzungshormone
Erhöht den Insulinspiegel bei Sauen
Aktiviert und stärkt die Funktion des Gelbkörpers
Fördert die Progesteronproduktion und das Brunstverhalten